02.05.2025

Der Singliser See ist hervorgegangen aus einem ehemaligen Braunkohletagebau. Die Grube Singlis war aktiv von 1961-1972. Heute ist er gemeinsam mit dem Gombether See ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Mehr Infos

25.04.2025

Beeindruckende Abendröte am Ostermontag, direkt nach einem leichten Gewitter, sogar leichte Mammatuswolken (nicht auf dem Bild). Eine Seite noch Gewitterwolken, eine Seite knallrot, so sehr dass sich die Röte in den Pfützen spiegelte. Auch die Wolkenformationen waren beeindruckend.

12.04.2025

Ein Traum in Grün: das grüne Haus in Gießen 

04.04.2025

Der 150 m tiefe Brunnen der Hohenburg Homberg Efze ist der tiefste Basalt-Burgbrunnen Deutschlands und vermutlich der tiefste komplett ausgemauerte Burgbrunnen der Welt. Mehr Infos

28.03.2025

Polarlicht am 26.03.25 gegen 21.15 Uhr. Das besondere war, dass es diesmal im oberen Bereich sehr blau nach strahlte. Blaues Polarlicht ist sehr selten. Wenn Polarlichter bei uns sichtbar sind, dann erscheinen diese zumeist rötlich, da der untere grüne und blaue Teil bereits unterhalb des Horizonts liegt. Umso ungewöhnlicher sind Berichte aus mittleren geografischen Breiten über blaue Polarlichter hoch am Himmel. Blaues Polarlicht ist selten und noch nicht vollständig erforscht, es gibt aber unterschiedliche Theorien, wie dieses entstehen kann. Es könnte sich um eine Streuung von Sonnenlicht an Stickstoff in der Hochatmosphäre handeln. Bislang gebe es aber keine Erklärung für die Existenz von Stickstoff in so großer Höhe. Eine weitere Erklärung könnte sein, dass neutrale Atome aus dem All in die Atmosphäre eindringen und dort zum Leuchten angeregt werden.

21.03.2025

Das Murnauer Moos nahe Garmisch-Partenkirchen ist das größte Moor Mitteleuropas. Ein etwas anderes Fotomotiv bietet vor allem der südliche Quelltopf bei Nacht. Denn wenn man in diesen „Topf“ im richtigen Winkel hereinleuchtet, kann man das Loch der Quelle und die Unterwasser-Flora bestaunen. Man kann jede Pflanze darin erkennen. Der Topf wurde für das Bild mit mehreren neutral-farbenen wasserfesten LED Spots ausgeleuchtet und die blaue Farbe ist die absolut natürliche Farbe der Quelle. Im Hintergrund sieht man die Milchstraße, ein bisschen, als würde sie aus dem Loch feuern. Mein Tipp: Der Weg ist lang und beschwerlich. Man muss über Bäche springen und enge ungesicherte Brücken passieren. Man sollte ihn bereits im Hellen auskundschaften. Es war der Inbegriff der Stille und Natur pur.

14.03.2025

Ein seltenes, noch nicht vollständig erforschtes Himmelsphänomen konnte ich über dem Leuchtturm in Warnemünde bei Rostock einfangen. Es handelt sich um die sogenannten Eiswolken oder leuchtenden Nachtwolken (NLC). Das sind silbrig-weiß dünne Wolken, die im Juni und Juli in Richtung Norden am Horizont gesehen werden können. Im Gegensatz zu anderen Wolkenarten, die maximal eine Höhe von 13 km erreichen, treten die NLCs in einer Höhe von 83 km auf. Ganz offensichtlich bestehen sie aus Wassereis, es sind also quasi keine Wolken im eigentlichen Sinne.

08.03.2025

Burg Herzberg, die größte Höhenburg Hessens. Mehr erfahren

28.02.2025

The magic of the Otzarreta Beech Wood, Bizkaia

22.02.2025

Nebelspiele Teichwiesenwald, Januar 2025

14.02.2025

Sternenhimmel Algarve

07.02.2025

Durch die dichte Besiedlung Europas wird in der modernen Gesellschaft viel künstliches Licht erzeugt. Es gibt aber Regionen, in denen man in einen fast natürlichen dunklen Sternenhimmel schauen kann. Diese werden zum Teil besonders geschützt. Dabei geht es auch um den Schutz nachtaktiver Tiere und Energieeinsparung durch sinnvoll eingesetzte Beleuchtung. In den Bergen gibt es eine sehr geringe Lichtverschmutzung und wenig Smog, weil es kaum große Städte gibt. Durch den höheren Blickwinkel sieht man zudem das Zentrum der Milchstraße besser. Das Bild zeigt das verlassene Hotel auf dem Furka Pass der Schweiz auf ca. 2300m Höhe.

31.01.2025

Raureif, Nebel und Sonne in Olberode am 18.01. Sowas ist für mich ein Traum. Der Reif war regional sehr begrenzt an diesem Tag auf einen kleinen Teil bei ca. 400 Höhenmeter, wo der Nebel lag. Als schließlich die Sonne durch den Nebel brach, stand ich sofort bereit. Zum Glück: eine halbe Stunde später war der Reif nur noch schwach zu sehen.

17.01.2025

Der Eisenberg ist mit 635,5 m der höchste Berg des Knüllgebirges. Auf dem Berg stehen der Aussichtsturm Borgmannturm, ein Hotel und ein Fernmeldeturm. Im Winter gibt es eine Loipe. Oft bin ich hier zum Fotografieren, insbesondere im Winter, wenn hier Mengen an Schnee liegen oder die Bäume eingehüllt sind in einen surrealen Raureiffilm. Direkt als ich am Fotografieren des markanten Baumes bei Sonnenuntergang war (Brennweite 200mm), wanderte ein einsamer Fuchs durch die eiskalte, schneeweiße Landschaft. Da ich sehr viel Abstand hatte, bemerkte er mich zunächst nicht und ich konnte einige wenige Schnappschüsse machen. Plötzlich hielt er still und starrte mich an. Danach lief er blitzschnell davon.

10.01.2025

Das RAGDA (Red Arc with Green Diffuse Aurora) Phänomen tritt in Form von alleinstehenden grünen Flecken auf, die in ihrer Helligkeit pulsieren. Außerdem zeichnet es sich durch tiefrote Bögen aus, die südlich (Annahme, das Polarlicht tritt auf der Nordhalbkugel auf) des Polarlichtovals auftreten. Das RAGDA Polarlicht ist sehr selten und wurde erst im Jahr 2022 das erste mal beschrieben. Ich konnte das RAGDA über dem Knüllturm am 11.05.24 um 1:04 Uhr fotografieren. Ständig haben sich die grünen Flecken verändert und neu aufgetan. Von oben kamen die Beamer, die sich wellenartig bewegten, wie ein landendes UFO.

03.01.2025

Entschleunigung, Ruhe und Minimalismus. Immer wieder schön, Raureif und Nebel am Knüllteich bei Schwarzenborn am 30.12.24


27.12.2014

Inversionswetterlage + fettes Abendrot am 27.12.24 in Asterode. Nebelgrenze lag gegen 17 Uhr auf ca. 300 m. SOLCHE INVERSIONSWETTERLAGEN, GERADE AM NACHMITTAG, SIND BEI UNS IN NORDHESSEN SEHR SELTEN. EINE INVERSIONSWETTERLAGE, AUCH UMKEHRWETTERLAGE, IST EINE WETTERLAGE, DIE DURCH EINE UMKEHR (LATEINISCH: INVERSIO) DES ÜBLICHEN VERTIKALEN TEMPERATURGRADIENTEN GEPRÄGT IST: AUF DEN BERGEN IST ES WÄRMER ALS IM TAL.


20.12.2024

Blaue Stunde am Hohenrodskopf im Vogelsberg. Frohe Feiertage an alle.


13.12.2024

Woche 13.12.24: Matterhorn bei Nacht vom Stellisee aus fotografiert.


06.12.2024

Woche 06.12.24: Blautopf im Winter.

Der Blautopf in Blaubeuren ist bekannt für die je nach Lichteinfall mehr oder weniger intensive, aber immer auffallend blaue Farbe seines Wassers. Die blaue Farbe entsteht durch einen physikalischen Effekt der Lichtstreuung an den nanoskaligen Kalkpartikeln, die im Wasser dispergiert sind. Durch deren geringe Größe wird das blaue Licht bevorzugt gestreut und erzeugt das blaue Leuchten. (Quelle: Wikipedia) Den Effekt kennt man z.b. auch von der Blauen Lagune in Island.


29.11.2024

Woche 29.11.2024: Milchstraße über der Burg Forte de Sao Joao do Arcade in Ferragudo bei Portimao an der portugiesischen Algarve


22.11.2024

Woche 22.11.24: Zum Höhepunkt der Perseiden, der dies Jahr in der Nacht vom 12. auf den 13. August 2024 stattfand, waren rund hundert Sternschnuppen pro Stunde unterwegs. Die Perseiden sind der bekannteste jährlich wiederkommende Sternschnuppenschwarm. Der Ausstrahlungspunkt der Perseiden liegt im Sternbild Perseus, das spätabends im Nordosten aufgeht. Auch in dieser fast völlig wolkenfreien Nacht waren wieder Polarlichter zu sehen.  Das südlich ausgerichtete IMF hielt sich wacker, der Bz im Dauertief. Mit der erhöhten Dichte eine sehr gute Kombi für kräftiges Polarlicht bis tief in den Alpenraum. Der geomagnetische Sturm hatte die G4-Marke geknackt. Ich suchte mir also ein Motiv nach Nordosten hin, wo man sowohl das Polarlicht, als auch die Meteore auf das Bild bekam. Pro Bild habe ich 20 Sekunden belichtet und dann die Bilder hinterher zusammengefügt. Die hellsten und passendsten Perseiden aus 56 Fotos. Das Hauptbild samt Vordergrund entstand um 23:20 Uhr. Das rötliche Polarlicht hat man mit bloßem Auge hinter dem Kirchlein in Schrecksbach-Salmshausen schimmern sehen. 


15.11.24

Woche 15.11.24: In einem geheimnisvollen Zauberwald wie aus einem Herr-der-Ringe-Film versprüht der Sebbelsee bei Ottrau in Hessen mit seinen moosbewachsenen Ästen einen ganz besonderen märchenhaften Charme. Der verwunschene, tief im Wald versteckte See, offenbart dem Besucher eine Idylle, wie aus einem Märchen. Mich erinnert es an den US-Staat Washington. Über einen Rundweg mit schmalen Pfaden kann man die Ruhe am See genießen und es eröffnen sich die verschiedensten Blickwinkel auf die sich im Wasser spiegelnden Pflanzen. In der Mitte des Gewässers befindet sich eine von großen Steinen verzierte, markante Halbinsel, über die auch der besagte Pfad führt. Der „Sebbel“ entstand durch einen ehemaligen Basaltsteinbruch. Dieser wurde ursprünglich beim Bau der Knüllwaldbahn von Schwalmstadt nach Bad Hersfeld im Jahr 1904 in Betrieb genommen. Schon im Jahre 1936 wurde er stillgelegt. 


08.11.24

Woche 08.11.24: Inversionswetterlage am Abend des 04. November: Blick von Christerode auf Asterode (Knüllgebirge) im Nebel. und ja: der Mond stand am Himmel. Solche Wetterlagen sind in dieser Intensität bei uns in Nordhessen sehr selten, gerade am Abend. Eine Inversionswetterlage, auch Umkehrwetterlage, ist eine Wetterlage, die durch Umkehr des üblichen vertikalen Temperaturgradienten geprägt ist: auf den Bergen ist es wärmer als im Tal.