
Platz 10:
"Eisheilige Nacht"
Ort: Schwalmstadt-Ziegenhain
Datum: 19. Januar
Info: Der Paradeplatz in Ziegenhain zur blau (weißen) Stunde

Platz 9:
"Traum vom Tod"
Ort: Schrecksbach-Schönberg
Datum: 11. Mai, 2:39 Uhr
Info: Grabsteine unter dem Polarlicht. Ich mag diese alten Grabsteine. Ich denke so ein Motiv unter der Aurora ist einzigartig.

Platz 8:
"Fox On The Run"
Ort: Eisenberg (Knüll)
Datum: 15. Januar
Info: Der Eisenberg ist mit 635,5 m der höchste Berg des Knüllgebirges. Auf dem Berg stehen der Aussichtsturm Borgmannturm, ein Hotel und ein Fernmeldeturm. Im Winter gibt es eine Loipe. Oft bin ich hier zum Fotografieren, insbesondere im Winter, wenn hier Mengen an Schnee liegen oder die Bäume eingehüllt sind in einen surrealen Raureiffilm. Direkt als ich am Fotografieren des markanten Baumes bei Sonnenuntergang war (Brennweite 200mm), wanderte ein einsamer Fuchs durch die eiskalte, schneeweiße Landschaft. Da ich sehr viel Abstand hatte, bemerkte er mich zunächst nicht und ich konnte einige wenige Schnappschüsse machen. Plötzlich hielt er still und starrte mich an. Danach lief er blitzschnell davon.

Platz 7:
"Greenstar"
Ort: Ottrau-Schorbach
Datum: 10.Oktober, 21:37 Uhr
Info: Der Nebel zog auf aus den feuchten Wiesen. Die Rinder oder Kühe haben sich schon schlafen gelegt. Über ihnen und über der in den Wiesen liegenden Steinmühle tanzten die Polarlichter. Der Nebel gibt dem Bild leben und lässt es wirken wie aus einem Traum. Eine absolute Momentaufnahme.

Platz 6:
"Bad Moon Rising"
Ort: Neukirchen-Christerode/Asterode
Datum: 4. November, 17:32 Uhr
Info: Solche Inversionswetterlagen, gerade am Nachmittag, sind bei uns in Nordhessen sehr selten, denn die Voraussetzungen dafür werden durch die Topographie des Geländes beeinflusst. Sie treten in Hochgebirgen häufiger auf, als im Flachland oder Mittelgebirge. Eine solche Wetterlage ist durch eine Umkehr (inversio) des üblichen vertikalen Temperaturgradienten in der Atmosphäre geprägt: Die oberen Luftschichten sind hierbei wärmer als die unteren, also auf den Bergen muss es wärmer als im Tal sein. Asterode lag zum Sonnenuntergang exakt auf der Nebelgrenze, wie der Blick von Christerode zeigt. Ich wartete bis die Laternen durch den Nebel leuchteten. Die schmale Mondsichel von 10% ging an diesem Abend um 17:49 Uhr unter. Aufnahme mit 300mm Brennweite.

Platz 5:
"UFO Landing"
Ort: Schwarzenborn
Datum: 11. Mai, 1:04 Uhr
Info: Das RAGDA (Red Arc with Green Diffuse Aurora) Phänomen tritt in Form von alleinstehenden grünen Flecken auf, die in ihrer Helligkeit pulsieren. Außerdem zeichnet es sich durch tiefrote Bögen aus, die südlich (Annahme, das Polarlicht tritt auf der Nordhalbkugel auf) des Polarlichtovals auftreten. Das RAGDA Polarlicht ist sehr selten und wurde erst im Jahr 2022 das erste mal beschrieben. Ich konnte das RAGDA über dem Knüllturm am 11.05.24 um 1:04 Uhr fotografieren. Ständig haben sich die grünen Flecken verändert und neu aufgetan. Von oben kamen die Beamer, die sich wellenartig bewegten, wie ein landendes UFO.

Platz 4:
"La Isla Bonita"
Ort: Ottrau
Datum: 10.November
Info: In einem geheimnisvollen Zauberwald wie aus einem Herr-der-Ringe-Film versprüht der Sebbelsee bei Ottrau mit seinen moosbewachsenen Ästen einen ganz besonderen märchenhaften Charme. Mich erinnert die tief im Wald versteckte Idylle an eine Landschaft im US-Staat Washington. Über einen Rundweg mit schmalen Pfaden kann man die Ruhe am See genießen und es eröffnen sich die verschiedensten Blickwinkel auf die sich im Wasser spiegelnden Pflanzen. In der Mitte des Gewässers befindet sich eine von großen Steinen verzierte, markante Halbinsel, über die auch der besagte Pfad führt. Der „Sebbel" entstand durch einen ehemaligen Basaltsteinbruch. Schon öfter war ich bei Nebel dort. Das Bild vom Herbst hat mir besonders gut gefallen: gelb, orange, grün. Die Farben und die Nuancen durch den Nebel waren magisch. Wirklich wie im Märchenwald.

Platz 3:
"Welt der Wunder"
Ort: Schrecksbach-Salmshausen
Datum: 12. August 23:18 Uhr
Info: Zum Höhepunkt der Perseiden waren rund hundert Sternschnuppen pro Stunde unterwegs. Die Perseiden sind der bekannteste jährlich wiederkommende Sternschnuppenschwarm. Der Ausstrahlungspunkt der Perseiden liegt im Sternbild Perseus, das spätabends im Nordosten aufgeht. Auch in dieser Nacht waren wieder Polarlichter zu sehen. Ich suchte mir also ein Motiv nach Nordosten hin, wo man sowohl das Polarlicht, als auch die Sternschnuppen auf das Bild bekam. Pro Bild habe ich 20 Sekunden belichtet und dann die Bilder hinterher zusammengefügt.

Platz 2:
"A Kind Of Magic"
Ort: Schwalmstadt-Ziegenhain
Datum: 16. Mai, 6:20 Uhr
Info: Das schöne Fachwerkhaus innerhalb der Festung Ziegenhain, heute Hotel Landgraf, erbaute man um 1800 als zweites Pfarrhaus. Am 16.Mai 2024 um 6:20 Uhr zeigte sich dieser doppelte Regenbogen exakt über dem historischen Schmuckstück. Ein Bild was sich nicht wiederholen lässt.

Platz 1:
"Purple Rain"
Ort: Schrecksbach-Schönberg
Datum: 11.Mai , 2:16 Uhr
Info: Mein Highlight des Jahres stammt auch aus der Nacht vom 10. auf den 11. Mai. In der Jahrhundertnacht der Polarlichter versuchte ich zu fortgeschrittener Stunde noch mein Glück bei der Kapelle Schönberg. Oft versuchte ich hier mein Glück mit Polarlicht. Das aber die violetten Beamer so krass genau über dem Kirchlein standen, hätte ich mir nicht zu wünschen gewagt. Übrigens nur möglich, wenn das Licht der Kapelle aus ist, also in der zweiten Nachthälfte.

Funfact: Alle Bildtitel tragen Songtitel.
Warum die genauen Uhrzeitangaben?: Um die Echtheit des Bildes und des Wetters verifizieren zu können.
Hol dir die top bilder 2024 auf leinwand
Riesen-Leinwände Polarlicht
Riesen-Leinwände Polarlicht
Der absolute Blickfang. Foto auf Leinwand. Rahmenstärke 2cm. Verschiedene Größen und Motive. Bitte auswählen.
Erstklassiges Leinwandgewebe, Keilrahmen aus Fichtenholz
Versandfertig innerhalb 3 Werktagen
Der Versand als Sperrgut ist leider sehr teuer. Wenn Sie aus der Nähe kommen, wählen Sie am besten "Abholung", ich bringe es Ihnen auch vorbei (in die Orte Neukirchen, Schwalmstadt, Schwarzenborn, Oberaula, Ottrau, Willingshausen, Schrecksbach und Ortsteile)
Einige der Bilder gibt es auch in meinem buch
Angebot bis 30.04: Buch für 39 Euro
Buch „Schwalm & Knüll - Mystische Heimat“
Versandfertig innerhalb drei Werktagen
A4, 100 Seiten, über 60 Orte, mit ortsgebundenen Sagen; Mythenkompass, skurrilem Geschichtswissen und Ausflugtipps
---------------------------------------
Kurz nachdem ich mein letztes Buch fertig gestellt habe, war mein Wunsch ein weiteres Buch über die Region zu machen mit nahezu allen Dörfern. Ein Jahr habe ich alleine an dem Buch gearbeitet. Von den Fotos, über das Design und die Einteilung.
Entstanden ist ein Buch mit 100 Seiten, über 150 Fotos und über 60 Orten. Es sind also 3x soviele Orte, wie im letzten Buch.
In dem Buch ist für alle etwas dabei:
Es gibt über 150 Farbfotos, teilweise mit einzigartigen Wetterphänomenen. Und es gibt natürlich ordentlich viele Polarlicht Bilder, auch über Doppelseiten.
Alte Geheimnisse, Ausflugtipps & Infos zu über 60 Orten: Zu jedem Ort gibt es ortsgebundene Sagen und interessante Fakten. Dazu, falls vorhanden, Ausflug- und Wandertipps.
Extraseiten Mythologie: Als Bonus gibt es noch Extraseiten über mythologische Hintergründe. Symbole in Märchen, wie ist Rotkäppchen zu verstehen, was bedeutet „Frau Holle“, wie kann man Geschichten über Werwölfe interpretieren und mysteriöses Hintergrundwissen über die Anderswelt und Zeitsprünge.
Es handelt sich hier um ein 100-Seiten-Fotobuch mit extra dickem Papier und geringer Auflage. Deshalb ist der Preis natürlich nicht so niedrig, wie bei einem Großverlag. Wahlweise ist das Buch auch mit Hochglanzpapier zu erwerben. Auch als Geschenk eine sehr tolle Idee.